Start in den Hüttensommer
Was BergsportlerInnen unbedingt beachten müssen
Bergsport & COVID-19
Leitlinien des Verbandes alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) zur Bergsportausübung in Zeiten des Coronavirus.
UPDATE: Ferienauftakt: Hütten der alpinen Vereine für Sommersaison gerüstet, 01.07.2020
Der Verband der alpinen Vereine Österreichs (VAVÖ) hat Leitlinien für die Bergsportausübung in Zeiten von Corona erarbeitet, die mit den aktuellen Verordnungen der Bundesregierung in Einklang stehen und gleichzeitig eine zumutbare und freudvolle Sportausübung ermöglichen. Sie bestehen aus sieben Grundregeln, die um sportartspezifische Empfehlungen erweitert werden.
Wanderbusse und Wandertaxi 2018/19
Quer durch die Schladminger Tauern
Die Region um Schladming gilt unter Kennern als „die besterschlossene Tourenregion der Steiermark“. Dieses Prädikat hat profunde Wurzeln: Mit der Gründung der Alpinen Gesellschaft Preintaler“ im Jahr 1885 begann die touristische Erschließung der Schladminger Tauern.
Über die Bus- und Bahnhaltestelle Aich-Assach sowie mit der weiterführenden Buslinie sind das Seewigtal und der „Steirische Bodensee“ ÖV-affin erreichbar. Folglich kann der Schladminger-Tauern-Höhenweg, in klassischer Weise, von Ost nach West begangen werden. Die „Hans-Wödl-Hütte“ dient als erster Stützpunkt. Acht Tagesetappen leiten – auch mit Varianten und Gipfeltouren – von Hütte zu Hütte. Planen Sie Ihre Mehr-Tage-Touren – oder auch nur eine Etappe – nach Ihrem Zeitbudget. Alle Ausgangs- und Endpunkte sind mit Bus, Seilbahn oder Taxi erreichbar. Erkunden Sie dieses landschaftlich einzigartige Gebirge aus eigener Kraft: auf dem Schladminger-Tauern-Höhenweg. Motiviert und begleitet von diesem präzisen, praktischen Buch samt aussagekräftigen Kartenausschnitten und herrlichen Bildern.
Preintalerhütte - Umbau abgeschlossen
Rechtzeitig zum heurigen 125jährigen Bestandsjubiläum der Preintalerhütte werden unsere Umbauarbeiten weitgehend abgeschlossen sein. Unseren Gästen steht nun eine erweiterte Terrasse zur Verfügung, auf der mit etwas Gück ein wunderschöner Sonnenuntergang genossen werden kann.
Zur Erhöhung des Übernachtungskomforts haben wir nun mehr Licht unter unserem neuen Dach und anstelle des großen Matratzenlagers, sieben Zimmer mit jeweils zwei bis vier Betten. Wir freuen uns, dass dieses Projekt, an dessen Ausführung der Hüttenwirt Wolfgang Höflehner und sein Bruder Walter einen wesentlichen Anteil gehabt haben so gut gelungen ist und laden Euch herzlich ein, die Hütte zu besuchen!